Seminare in Wien und Villach

Holotropes Setting

Alles zum Setting eines holotropen Atemseminars

Geschützter Raum

Das gesamte Setting dient dazu, einen sicheren Rahmen für tiefe Selbsterfahrung und die Heilung von emotionalen Blockaden zu bieten. Das holotrope Atmen bedient sich der zentralen Elemente beschleunigter Atmung und evokativer Musik, die das Auftreten erweiterter Bewusstseinszustände in geschützter Atmosphäre unterstützen. Spezielle Arten prozessorientierter Körperarbeit, die eventuell auftretende emotionale oder bioenergetische Blockaden aufzulösen helfen, können dabei zur Anwendung kommen.

Atempaare

Das Ritual des holotropen Atmens ist typischerweise in ein Gruppensetting eingebettet, in dem die Teilnehmenden paarweise für die Atemrunden zusammenfinden, wobei sie jeweils ihre Rollen als Atmende und Sitter nach einem abgeschlossenen Atemprozess tauschen. Während sich die Atmenden auf einer Matte liegend ganz ihrem inneren Erleben widmen, geben die Sitter Hilfestellung in einfachen Belangen und sind Zeugen des Prozesses. Nach Beendigung der Atemreisen beginnt die Integrationsphase.

Die Integrationsphase beginnt mit ausdrucksorientiertem Malen der im erweiterten Bewusstseinszustand gemachten Erfahrungen. In Kleingruppen werden die Atemerfahrungen miteinander geteilt und reflektiert.

Leitung durch ein erfahrenes Team

Die holotropion Seminare werden von einem erfahrenen Team geleitet, das sowohl umfassende eigene Erfahrung mit holotropem Atmen als auch eine spezielle Ausbildung zur Begleitung außergewöhnlicher Bewusstseinszustände hat. Das Team sorgt für eine wertschätzende, geschützte Atmosphäre, achtet auf die Sicherheit aller Teilnehmenden und bietet bei Bedarf achtsame Unterstützung an.

In speziellen Fällen kann es auch angezeigt sein, die Erfahrung holotroper Bewusstseinszustände im Einzelsetting zu machen. Auf Wunsch bieten wir auch für Paare ein gesondertes Setting an.

Schlüsselelemente des Settings

holotropes Atmen

Beschleunigtes, dynamisches Atmen führt dazu, dass die Kontroll- und Abwehrmechanismen des Ich zurückgefahren und unsere Filter durchlässiger für neue Informationen werden.

evokative Musik

Speziell ausgewählte, evokative Musik wird als strukturierende und emotionale Begleiterin eingesetzt. Für jede Atemsitzung gestalten wir einen musikalischen Bogen mit verschiedenen Phasen.

prozessorientierte Körperarbeit

Der Körper im Dienste innerer Prozesse: In der Ganzheitlichkeit des Holotropen Atmens wird auch die Körperebene bei Bedarf gezielt unterstützt.

ausdrucksorientiertes Malen

Das Malen von Bildern am Ende einer Atemsitzung stellt die Integration der Erfahrung durch kreativen Ausdruck dar. Die Bilder dienen der Symbolisierung der Erfahrung und helfen, diese zu stabilisieren.

Integration

Die Atemerfahrung schließt mit einem Sharing in Kleingruppen ab. Dies ermöglicht die Integration gemachter Erfahrungen und bringt Klarheit und Verständnis.

Schlüsselelemente des holotropen Settings im Detail erläutert

Beschleunigtes, dynamisches Atmen wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturkreisen genutzt, um in Trance und intensive Gefühlszustände zu gelangen.

Intensiviertes Atmen führt zu einer Verschiebung des pH-Wertes, aus der eine Veränderung in der Gehirndurchblutung resultiert: Gehirnareale, die mit Denk- und Kontrollvorgängen assoziiert sind, werden weniger durchblutet, während gleichzeitig die tiefen Zentren des Gefühlslebens aktiviert werden.

Auf psychodynamischer Ebene bedeutet das, dass die Kontroll- und Abwehrmechanismen des Ich zurückgefahren und gleichzeitig unsere Filter durchlässiger für neue Informationen werden. Unbewusste und unverarbeitete Inhalte können leichter ins Bewusstsein aufsteigen, und das Erleben innerer Bilder oder ganzer Szenen wird angeregt, die für den aktuellen Entwicklungsschritt von Bedeutung sind.

Das Bewusstseinsfeld erfährt durch die verstärkte Atmung eine Erweiterung, daneben werden Raum und Zeit oftmals als deutlich verändert wahrgenommen.

Neuere Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass durch die intensiviertere Atmung ausgelösten Effekte die Aktivität des sog. Default Mode Network (DMN) analog zur Wirkung von Psychedelika abnimmt. Auch das körpereigene DMT scheint einen wichtigen Effekt zu spielen. Die Gehirnwellen-Aktivität verändert sich, oft nehmen Alpha- und Theta-Wellen zu. Diese Verschiebungen fördern Entspannung und Kreativität, erleichtern tiefe Introspektion und verbessern Problemlösungsfähigkeiten.

Musik als strukturierende und emotionale Begleiterin

Der Musik kommt nach dem Atem eine zentrale Rolle als Katalysator im holotropen Atmen zu. Wie der Atem unterstützt sie dabei, den holotropen Bewusstseinszustand aufzubauen und zu stabilisieren. Musik gibt Halt und wirkt gleichzeitig öffnend. Sie führt, regt innere und äußere Bewegungen an und hilft dabei, Hemmungen oder schwierige Situationen zu überwinden. Die vielfältigen musikalischen Elemente aus aller Welt können ein breites Spektrum an Emotionen hervorrufen, so dass tief gehaltene emotionale Zustände erreicht, in Bewegung und zum Ausdruck gebracht werden können. So dient sie als Kulisse für die innere Reise und kann Bilder, Empfindungen und Erfahrungen, die während des Atemprozesses entstehen, verstärken und verfeinern.

Für jede Atemsitzung gestalten wir einen musikalischen Bogen über mehrere Stunden mit verschiedenen Phasen. Während zu Beginn einer Atemsitzung dynamisch-rhythmische Musik im Vordergrund steht, verändert sich ihre Qualität im weiteren Verlauf hin zu episch-expansiven und orchestralen-dramatischen Werken, um in weiterer Folge über emotional bewegende Stücke allmählich wieder zur Ruhe zu finden und die Integration des Erlebten zu fördern.

Wir wählen unsere Musik sorgfältig aus und achten auf hohe Qualität. Die Stücke stammen aus vielen Kulturen und werden mit viel Aufmerksamkeit und Erfahrung zusammengestellt.

Der Körper im Dienst innerer Prozesse

Im holotropen Atmen können verschiedene Formen prozessorientierter Körperarbeit zur Anwendung kommen. So kann es im Verlauf einer Atemsitzung zum Auftreten körperlicher Symptome kommen. Diese können sich z.B. als Spannungen oder Schmerzen in verschiedenen Bereichen äußern und stellen eine normale Reaktion innerhalb des Gesamtprozesses dar. Manche dieser Körperbereiche, die sich als bioenergetische Blockaden bemerkbar machen und Aufmerksamkeit einfordern, sind den Erfahrenden bereits gut bekannt, während wiederum andere sich erstmalig zeigen können.

In der Ganzheitlichkeit des holotropen Atmens wird auch die Körperebene berücksichtigt und bei Bedarf gezielt unterstützt. Das Angebot von Halt und Nähe in einem tiefen Trauerprozess kann ebenso wie das Geben von Widerstand angezeigt sein, um etwa zurückgehaltene Wut endlich ausdrücken zu können. Geburtserfahrungen bedürfen einer besonderen, angepassten Herangehensweise.  

Integration durch kreativen Ausdruck

Die Bilder, die am Ende einer Atemsitzung gemalt werden, stellen eine Kommunikationsbrücke zur Atemerfahrung dar. Sie dienen der  Symbolisierung der Erfahrung und helfen dabei, diese zu stabilisieren. Auch für die nachfolgende Aufarbeitung und schrittweise Integration stellen sie ein wertvolles Hilfsmittel dar.

Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass dabei keinerlei Ansprüche auf künstlerisches Talent oder malerische Begabung erhoben werden, sodass wirklich jede Person, auf die für sie passende Art und Weise das zu Papier bringen kann, was spontan von ihr ausgedrückt werden möchte. Während einige z.B. einige Striche malen oder sich abstrakt in verschiedenen Farben ausdrücken, sehen sich andere dazu veranlasst, detaillierte Zeichnungen anzufertigen.

Das Sharing in Kleingruppen

Die Integration der gemachten Erfahrungen stellt ein sehr bedeutsames Element im Rahmen eines holotropen Atemseminares dar. Manche Reisen in erweiterte Bewusstseinszustände vermitteln sehr klare und deutliche Botschaften, andere wiederum geben ihre Bedeutung erst nach und nach bzw. sehr subtil preis.

In dieser Phase geht es darum, mehr Klarheit und Verständnis über das Erlebte zu bekommen. Hier geht es auch um die Auseinandersetzung, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Einsichten sinnvoll und konstruktiv in den persönlichen Alltag integriert werden können. So kann es gelingen, gesündere Beziehungen zu sich selbst und anderen zu entwickeln, wodurch persönliches Wachstum und positive Veränderungen gefördert werden.

Hierzu kommen wir mit den gemalten Bildern in kleinen Gruppen zusammen und teilen die Erfahrungen miteinander. Die Mitglieder unseres Teams begleiten die Kleingruppen und unterstützen den achtsamen Prozess des Austausches.

Gemalte Bilder als Teil der Integrationsphase:
die Galerie

Die Integration durch gemalte Bilder ist ein wesentlicher Bestandteil holotroper Atemarbeit. Künstlerischer Ausdruck, wie Malerei, wird genutzt, um die intensiven Erfahrungen zu verarbeiten, Gefühle auszudrücken und die Reise zur Ganzheit zu vertiefen. Dabei geht es nicht um den Anspruch auf eine malerische Begabung.
Die Veröffentlichung dieser Bilder erfolgt mit freundlicher Genehmigung der entsprechenden Seminarteilnehmer.